Es ist dunkel. Du liegst in deinem Bett. Schon den ganzen Tag hast du dich auf diesen Moment gefreut - und ihn gleichzeitig gefürchtet.
Und genau wie erwartet, kaum schliesst du die Augen beginnt sich in deinem Kopf das Gedankenkarussel wieder zu drehen. Dein Geist springt von der To-Do-Liste, zum Meeting von vorgestern, zu Ängsten, was wohl die Zukunft bringt und wann du dieser Situation endlich entkommen kannst!
Du schmiedest Pläne und verwirfst sie wieder. Du führst Gespräche im Kopf, die längst vorbei sind oder nie stattgefunden haben.
Du drehst dich von einer Seite auf die andere...
So geht das nicht weiter. Du nimmst dein Handy, schaust dir ein Video an, um dich abzulenken und findest schliesslich eine geführte Meditation, die dir verspricht, dich schnell ins Land der Träume zu begleiten.
Jetzt liegst du da, versuchst dich auf die Stimme zu konzentrieren - als ein Wort, nur ein einziges Wort, dich wieder auf den Gedankenzug schickt, der wieder nur um deine Arbeit kreist.
Genervt von dir selbst spulst du zurück - und erhaschst dabei einen fatalen Blick auf die Uhr. Schon nach zwei Uhr früh! So wird das nie was!
Schliesslich schaffst du es doch endlich einzuschlafen. Zumindest so halb... und gefühlte 5 Minuten später klingelt der Wecker.
Besonders wenn wir unter grossem Stress stehen, leidet auch der Schlaf.
Und so greifen manche dann zu Hilfsmitteln. Das können schöne, angenehme Klänge sein, die den Lärm im Kopf übertönen sollen, oder eine Einschlafmeditation, auf die man sich statt der eigenen Gedanken konzentrieren kann.
Andere greifen zu Schlafmitteln oder Alkohol, um sich zu betäuben. Doch der Schlaf wird dadurch nicht unbedingt erholsamer - von der drohenden Abhängigkeit ganz zu schweigen.
Idealerweise beseitigst du die Ursache für den Stress sobald es geht.
Doch um das hinzubekommen, brauchst du deine Energie. Energie die du nicht auftanken kannst, wenn du nicht ordentlich schlafen kannst.
Glücklicherweise gibt es nebst chemisch-pharmazeutischen Mitteln auch andere Lösungen, z.B. Melatonin, das Schlafhormon, oder auch eine Kombination aus Tryptophan und Magnesium. Am besten kombinierst du diese mit einem entspannenden Abendritual und Übungen, die dir dabei helfen, deine Gedanken besser zu steuern.
Melde dich gerne, falls du mehr darüber erfahren möchtest oder wissen möchtest, welche Produkte ich empfehle.
Deine Gedanken sind eine Gewohnheit, die du neu programmieren kannst.
Doch dazu musst du auch mal neue Gedanken denken. Wenn du jeden Abend damit haderst, was du alles noch tun wolltest und heute wieder nicht geschafft hast - mit welchem Gefühl schläfst du dann wohl ein?
Umgekehrt: wenn du dir geistig all das nochmals zurückrufst, was dir heute gelungen ist, wem du eine kleine Freude machen konntest, was du alles erreicht hast - ist doch gleich viel angenehmer, nicht wahr?
Lass mich das dieses Mal an einem anderen Beispiel erklären.
Angenommen, du möchtest abnehmen. Besonders in diesem Bereich suchen sehr viele nach der magischen Wunderpille, nach der magischen Fett-weg-Spritze - oder zum Teil nach einer allerhöchstens 5 Wochen dauernden, einmaligen Diät, die einmal alles ändern soll - damit sie anschliessend genau so weitermachen können wie bisher.
In den meisten Fällen funktioniert das sogar ganz gut. Das Übergewicht, bzw. das überschüssige Fett ist weg.
Für einen kurzen Moment sind diese Menschen dann enorm glücklich. Und kehren dann wieder zu ihrem vorherigen, "normalen" Lebensstil zurück.
Und was passiert dann?
Genau, der berühmte Jojo-Effekt. Das, was sie in die prekäre Lage gebracht hat - der sesshafte Lebensstil, die Pizza und der Wein jeden Abend bei Netflix - all das hat jetzt genau den gleichen Effekt wie zuvor. Meistens geht es sogar noch schneller, weil sich der Körper noch an das "alte" Gewicht vor der Diät erinnert.
...
Unser Verstand ist ein enorm machtvolles Werkzeug.
Und doch kann er uns austricksen, wenn wir nicht ordentlich damit umgehen. Z.B. indem wir nicht darauf achten, womit wir etwas vergleichen.
Woran merkst du denn, dass es dir “gut” geht? Also so wirklich gut gehen.
Vielleicht vergleichst du es mit deiner letzten Erkältung. Oder dem letzten Mal, als du die Grippe hattest. Oder dieses eine Mal, als du dir den Knöchel verstaucht hattest.
Ja klar, dann geht es dir gerade vielleicht hervorragend.
Aber was ist mit anderen Vergleichswerten?
Vielleicht fiel es dir als Kind so viel leichter, eine Treppe nicht einfach nur hochzugehen, sondern vielleicht sogar zu rennen? Hattest du nicht mal viel mehr Energie? Gab es da nicht mal diese Tage, an denen du Bäume ausreissen und Berge versetzen konntest?
Und im Vergleich mit diesen Tagen, wie gut geht es dir heute?
Achte doch diese kommende Woche einmal ganz gezielt darauf, womit du was vergleichst.
Ich wünsche dir viele spannende ...
"Ich brauch kein Coaching. Das funktioniert doch sowieso wieder nicht. Ich kenn schon alle Tricks und Atemübungen und sonst was - und wenn ich die dann bräuchte, fallen sie mir trotzdem nicht ein oder ich hab dann einfach keine Zeit und keine Lust das zu machen."
Genau deshalb ist Coaching ein enorm machtvolles Werkzeug - das seine Wirkung aber nicht innerhalb von einer Stunde mit dem Coach entfalten kann.
Auch nicht in einem Workshop, und leider auch nicht in einem 12-Monate-Programm - wenn DU nichts damit tust.
Wir leben in einer Welt, in der wir alles sofort haben können. Dank mancher Wirkstoffe sogar Glücksgefühle und Schmerzlinderung - zumindest kurzfristig.
Doch langfristiges Glück und Lebenszufriedenheit und Gesundheit, die ein Leben lang anhält, gibt es nicht geschenkt und auch nicht aus einer Pillenpackung. Auch nicht in Form von Nahrungsergänzung.
Es erfordert auch dein Tun und das setzt auch Wollen voraus. Und das wiederum bedeutet: kennst du wirklich deinen Sinn im Leben? Kennst du ...
Depression. Burnout. Herzinfarkt. Schlaganfall. Krebs. Bipolare Störung. ADHS. PTBS. Diabetes Typ II. Alzheimer. Bluthochdruck. Colitis ulcerosa. Psoriasis. Allergien. ...
Was haben all diese Krankheiten gemeinsam?
Bei einigen gibt es auf jeden Fall überschneidende Symptome - doch eigentlich erscheinen diese Krankheitsbilder zu verschieden, als dass sie eine gemeinsame Ursache haben könnten, oder etwa nicht?
Die kurze Antwort: der gemeinsame Nenner ist, wir leben heute ein nicht-artgerechtes Leben.
Manche mehr, manche weniger, jeder in einer leicht unterschiedlichen Ausprägung. Mit unterschiedlichen genetischen Ausganslagen und jeweils individuellen äusseren Einflüssen - die sich zu individuellen "Mangel- und Vergiftungserscheinungen" ausprägen.
Daher kann auch jede Erkrankung mit einer artgerechteren Lebensweise positiv beeinflusst werden. Manche Symptome können allein dadurch verschwinden. Und auch Prävention ist im Prinzip nichts anderes, als möglichst artgerecht zu leben.
Der Kern meiner ...
Es war mir sehr lange nicht bewusst, wie sehr ich früher von Angst gesteuert wurde.
Ich hatte Angst ohne Job da zu stehen, kein Geld zu haben, Freunde und Familie zu verlieren, Angst davor, was andere über mich denken könnten und Angst davor nicht gemocht zu werden. Angst einen Fehler zu machen - und dafür "bestraft" zu werden. Ich hatte Angst auf Menschen zuzugehen.
Und das alles lief in meinem Unterbewusstsein ab. Mein bewusstes Denken verkaufte mir das alles ganz anders:
"Ich muss perfekt sein. Ich darf keine Fehler machen. Ist mir doch egal, was andere denken - ich will sowieso gar nichts mit denen zu tun haben. Ich muss die Beste sein, in dem was ich tue, sonst bin ich nicht erfolgreich. Ich verstehe die Menschen nicht. Die verstehen mich sowieso alle nicht. Ich bin halt ein introvertierter Mensch, ich brauch meine Ruhe. Ich ziehe mich lieber zurück. Ich bin viel lieber allein."
Ein Schutzpanzer, den ich mir unbewusst zugelegt hatte, aufgrund von Mobbing in der Grundschule. Jahrzehnte her - ...